Proktoskopie (Enddarmspiegelung)

Die Proktoskopie (Enddarmspiegelung) oder des Mastdarms (Rektoskopie) sind Untersuchungen zur Darstellung der letzten 10-20cm des Dickdarmes. Mit diesen Methoden werden Erkrankungen der untersten Darmabschnitte diagnostiziert und ggf. auch behandelt, z.B. Analfissuren, Hämorrhoiden, Schließmuskelerkrankungen, Analfisteln und -abszesse sowie Polypen und Tumore.

Dir Untersuchungen können mit einem flexiblen Endoskop (Schlauch) oder speziellen Geräten, dem Proktoskop oder Rektoskop erfolgen. Beide sind starre, röhrenartige Endoskope.

Diese Untersuchungen werden bei uns in Linksseitenlage auf einer Untersuchungsliege durchgeführt. Meist erfolgt zuvor eine Reinigung mittels eines Einlaufes (Klysma). Eine Nüchternphase vor der Untersuchung ist nicht notwendig. Nach Betrachtung der Analregion und Tastuntersuchung des Analkanals wird das mit einem Gleitgel bestrichene starre Endoskop, das einen Durchmesser von ca. 20 mm hat, vorsichtig eingeführt und die Darmschleimhaut beurteilt.

Dieser Vorgang ist etwas unangenehm, aber in der Regel nicht schmerzhaft und dauert nur wenige Minuten. Aus diesem Grund ist üblicher Weise auch keine Schlafspritze (Sedierung) erforderlich. Im Anschluss an die Untersuchung können alle normalen Alltagsaktivitäten ausgeübt werden.

Während der Untersuchung kann es notwendig sein, Gewebeproben zu entnehmen oder Darmpolypen zu entfernen; dies ist in der Regel völlig schmerzlos. Die Proben werden anschließend versandt und mikroskopisch untersucht.

Unter dem Menüpunkt „Patienteninformationen“ stehen für Sie Unterlagen zur Untersuchung zum Herunterladen bereit.