

Die Koloskopie (Darmspiegelung) ist die endoskopische Untersuchung des Dickdarmes. Sie ist eine wichtige Methode zur Früherkennung bzw. Verhütung von Darmkrebs. Außerdem dient sie der Abklärung von Beschwerden wie Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall und Blutungen sowie Anämien (Blutarmut).
Die vor der Untersuchung erforderlichen Abführmaßnahmen sind in der Regel der unangenehmste Teil der Koloskopie. Die Untersuchung selbst wird meist mit einer kurz wirksamen Schlafspritze (Sedierung) durchgeführt.
Eine Koloskopie dauert ca. 15-20 Minuten. Die Untersuchung erfolgt mit einem Endoskop. Dies ist ein biegsames, schlauchartiges Gerät von ca. 11 mm Durchmesser, das in seiner Spitze eine winzige Videokamera trägt. Unter Sicht wird das Endoskop durch die Darmwindungen bis zum Anfang des Dickdarms bzw. zum Ende des Dünndarms vorgeführt.
Dabei werden kleine Mengen Luft (bzw. Kohlendioxid) eingegeben, um den Darm zu entfalten. Diese Luft wird anschließend durch das Gerät wieder abgesaugt oder geht auf natürlichem Weg ab.
Während der Untersuchung kann es notwendig sein, Gewebeproben zu entnehmen oder Darmpolypen zu entfernen; dies ist in der Regel schmerzlos. Die Proben werden anschließend versandt und mikroskopisch untersucht.
Bitte beachten Sie:
Nach einer Untersuchung mit Schlafspritze (Sedierung) werden wir Sie noch eine Stunde in unserem Aufwachbereich überwachen und Sie müssen aus juristischen Gründen von einer erwachsenen Person abgeholt werden.
Unter dem Menüpunkt „Patienteninformationen“ stehen für Sie Unterlagen zur Untersuchung zum Herunterladen bereit.